
Schlagwort: Gesundheitsberatung_aus_Leidenschaft


Glücksort der Oberlausitz – Waldbaden in Bischofswerda

Im Reiseführer „Glücksorte in der Oberlausitz“ hat die Autorin das Glück unserer Heimat eingefangen und stellt 80 verschiedene Orte vor. Im Tipp Nummer 31 wählte sie mit ihrem Beitrag „Zwischen Rinde und Moos“ das Waldbaden am Bischofswerdaer Butterberg zum Glücksort der Oberlausitz aus. Dafür bin ich sehr dankbar.
Auch mich macht es glücklich, Teilnehmer in die Welt des Waldes mitzunehmen. Am Glücksort der Oberlausitz, am Butterberg erfahren Sie von mir Wissenswertes zur gesundheitsfördernden Wirkung der Waldluft und warum ein Aufenthalt im Wald eben auch glücklich macht. Beim Gesundheitsformat Waldbaden geht es darum, die Schönheiten des Waldes neu zu entdecken, Entspannung in der Natur zu finden und das gesundheitliche Potential des Waldes für sich selbst zu erkennen.
Im Buch schreibt die Autorin treffend:
„Bei einem langsamen Spaziergang werden Atemübungen gemacht … Achtsamkeitsübungen sind darauf gerichtet, das Umfeld wahrzunehmen. Dinge, die man sonst nicht sieht, hört oder fühlt. Ein Ast dieses Baumes ist abgebrochen, und trotzdem treibt er wieder aus! Moos in der Hand. Weich ist es und duftet erdig. Dankbarkeitsgefühle werden hervorgeholt. Dankbarkeit, dass man das sehen, fühlen, riechen darf … Erholung spüren. Glücklich sein.“
Es geht also auch um den Cocktail des Waldes, wie wir unsere Atmung verlangsamen können und wie die Natur auf unsere Psyche wirkt.
Wer das Glück im Wald erleben möchte, ist zur nächsten Waldbaden-Tour am Sonntag, 18.9.2022 von 10 – 14 Uhr herzlich willkommen. Eine Anmeldung per Mail an waldbaden.oberlausitz@t-online.de ist unbedingt notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Zusage der Reservierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
Hier gibts die weiteren Infos zu der 4stündigen Waldbaden-Tour
- Anmeldung
- Ablauf
- Teilnehmerbeitrag
- Mitzubringen
Bei Fragen kontaktieren Sie mich einfach per Mail an waldbaden.oberlausitz@t-online.de
Zum Buch "Glücksorte in der Oberlausitz"

Im Sommer 2021 lernte Antje Kluth bei mir das Waldbaden kennen und wählte es als einen Glücksort der Oberlausitz aus. Der Fotograf Ricardo Uhlig begleitete dann Isabelle Fobo und hielt diese entspannte Stimmung für uns fest. Ich bin beiden sehr dankbar, für diesen gemeinsamen wundervollen Waldbaden-Moment!
Das Buch „Glücksorte in der Oberlausitz“ (2022 im Droste-Verlag erschienen) ist ein Muss für alle Oberlausitz-Liebhaber und solche, die es werden wollen. Im handlichen 14 x 20 cm Format passt es gut ins Gepäck und der abwischbare Umschlag ist praktisch für unterwegs. Auch für Alle, die neue Ausflugsideen suchen, ein wundervolles Geschenk. Interessierte können das Buch gerne auch bei mir kaufen. Ich bringe es zu den nächsten Waldbaden-Touren mit (solange der Vorrat reicht), Sie können jederzeit einen Abholtermin mit mir vereinbaren oder es sich zuschicken lassen.


Das Waldinnenklima als natürliche Klimaanlage
Im Wald herrscht ein besonderes, kühleres Klima. Dieses sogenannte Waldinnenklima gleicht nicht nur Luftfeuchtigkeit und große Stürme aus, sondern auch die Temperaturextreme Kälte und Hitze. Je geschlossener ein Wald und je intakter sein Innenklima, desto besser kann er diesen Extremen widerstehen….
Wer dieses wohltuende Waldinnenklima bei einer 4stündigen Waldbaden-Tour erleben möchte, hat am Samstag, 06.8.22 ab 10 Uhr im Butterberg-Gebiet die nächste Gelegenheit dazu. Bei Achtsamkeits- und Atemübungen nehmen wir ganz bewusst die gesundheitsfördernden Stoffe der Waldluft auf.
Deutschland geht Waldbaden
Köstliche Baumblätter genießen
Im wechselhaften, von vielen von uns als launisch bezeichneten Aprilwetter gibt es sowohl wärmende Sonnenstrahlen als auch wasserspendende leichte Schneeschauer oder Regengüsse. Beste Voraussetzungen für alle Wachstumsprozesse auch im Wald. Wir erleben, wie binnen kürzester Zeit unzählige Blätter das langersehnte frische Grün zurück in den Wald bringen und ganz allmählich wieder ein Blätterdach entsteht.
Zuerst sprießt das Laub von Birke, Buche und Linde, später folgen dann Kastanien und Eichen. Dieses Grün ist nicht nur erfrischend und heilsam für unsere Seele und unsere Augen, sondern kann auch unseren Gaumen verwöhnen. Baumblätter liefern gesunde Nährstoffe, vor allem Vitamine und Mineralstoffe. Sie werden seit Jahrtausenden von Tieren genutzt und von Menschen als wertvolles Nahrungsmittel aus unbelasteten Böden geschätzt. Das Frühjahr ist die ideale Jahreszeit, um dieses Erfahrungswissen anzuwenden und nach schmackhaften, wertvollen Blättern Ausschau zu halten
Dabei ist natürlich Blatt nicht gleich Blatt! Wir können beim genauen Beobachten über eine Vielzahl von Formen und Strukturen staunen und beim Naschen unerwartete Aromen probieren. Waldbaden ist die Kunst, sich durch alle Sinne mit der Natur zu verbinden! Wir genießen dabei die Schönheiten der Natur und werden den Wald sehen, riechen, hören, fühlen und eben auch schmecken. Die herzförmigen Lindenblätter sind ganz weich mit einem milden, leicht süßen Geschmack. Birke ist leicht nussig und die glatten, tiefgrünen Buchenblätter erinnern säuerlich frisch eher an Sauerampfer.
Lassen Sie sich von der Geschmacksvielfalt der Waldblätter überraschen und sich inspirieren, demnächst vielleicht selbst einen Baumblätter-Salat zu kreieren.
Diese 4stündige Waldbaden-Tour findet am Samstag, 23.4.22, 10 Uhr im Butterberg-Gebiet statt.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer an einer Waldbaden-Tour, bitte denkt an:
- bequeme, wettergerechte Kleidung im Zwiebelprinzip (bei Bedarf auch Shirt und Fleece-Jacke, wetterfeste Jacke, Mütze, Schal, Handschuhe, Wechselsocken)
- trittsichere Schuhe oder Stiefel, eventuell Stulpen
- praktische, ausreichend große Sitzunterlage, bei kalter Witterung eventuell eine kleine wärmende Decke (z.B.Vliesdecke)
- je nach Wetterlage Euren persönlichen Regen-, Insekten- und Sonnenschutz
- ein Getränk (je nach Witterung warm oder kalt) und Verpflegung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung per Mail an waldbaden.oberlausitz@t-online.de unbedingt erforderlich. Ich nehme umgehend Kontakt auf, um die Teilnahme zu bestätigen.
Der Kursbeitrag beträgt pro Person 35 Euro.
Bei Zahlung vorab per Überweisung erhaltet Ihr umgehend eine Reservierungsbestätigung und sichert Euch somit Euren Platz!
Für weitere Fragen und Infos erreicht Ihr mich unter 0174-9696720 oder per Mail.
Bis bald – im Wald!

Waldbaden im Frühling – auf der Suche nach Zeigerpflanzen
Waldbaden.Oberlausitz. Den wahren Frühlingsbeginn zeigt uns die Natur selbst durch das Wachsen und Blühen der Pflanzen. Unsere Vorfahren haben die Natur sehr genau beobachtet, um den richtigen Zeitpunkt für ihre Feldarbeiten zu finden. Aus jahrhundertealten Erfahrungen entstand der phänologische Kalender. Dieser kennt unabhängig vom kalendarischen Termin 3 Frühlinge, die sich ausschließlich am Entwicklungsstand der ihnen zugeordneten Zeigerpflanzen orientieren.
Gerade auch der Wald bietet beste Möglichkeiten, sie zu erkennen:
Der Vorfrühling beginnt mit der Blüte von Haselnuss und Schneeglöckchen, der Winter ist vorbei. Den Erstfrühling bestimmen dann die strahlend-gelben Forsythia-Blüten und das frische Blättergrün von Birke und Buche. Sobald Flieder und Rosskastanien blühen und das Laub von Eiche und Hainbuche treibt, ist Vollfrühling!



Beim Waldbaden erleben wir durch aufmerksame Naturbeobachtungen und spezielle Atemübungen eine ganz besondere Erholung und Entspannung. Wir erfahren, warum der direkte Kontakt mit der Natur für jeden Menschen so wichtig ist und dass Waldluft die Medizin zum Einatmen ist.
Gerade jetzt, in dieser wieder so aufregenden Zeit kann uns der Aufenthalt in der Natur innere Ruhe und Kraft geben.
Die nächste 3-4stündige Tour im Butterberg-Gebiet findet am Sonntag, 27.März 2022, 10 Uhr statt.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer an einer Waldbaden-Tour, bitte denkt an:
- bequeme, wettergerechte Kleidung im Zwiebelprinzip (bei Bedarf auch Shirt und Fleece-Jacke, wetterfeste Jacke, Mütze, Schal, Handschuhe, Wechselsocken)
- trittsichere Schuhe oder Stiefel, eventuell Stulpen
- praktische, ausreichend große Sitzunterlage, bei kalter Witterung eventuell eine kleine wärmende Decke (z.B.Vliesdecke)
- je nach Wetterlage Euren persönlichen Regen-, Insekten- und Sonnenschutz
- ein Getränk (je nach Witterung warm oder kalt) und Verpflegung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung per Mail an waldbaden.oberlausitz@t-online.de unbedingt erforderlich. Ich nehme umgehend Kontakt auf, um die Teilnahme zu bestätigen.
Der Kursbeitrag beträgt pro Person 35 Euro.
Bei Zahlung vorab per Überweisung erhaltet Ihr umgehend eine Reservierungsbestätigung und sichert Euch somit Euren Platz!
Für weitere Fragen und Infos erreicht Ihr mich unter 0174-9696720 oder per Mail.
Bis bald – im Wald!

Waldbaden im Kamenzer Forst

Jeder weiß, wie gut ein Waldspaziergang tun kann, denn Entspannung im Wald bringt Glücksmomente.
Ich lade Interessierte diesmal nach Kamenz ein, um im dortigen Kamenzer Forst die Heilkraft des Waldes erfahrbar zu machen.
Beim neuen Gesundheitsformat WALDBADEN lernen wir, mit allen Sinnen in die Natur einzutauchen und die Welt des Waldes neu zu entdecken.
Während der Waldbaden-Touren genießen die Teilnehmer die Schönheiten der Natur, kommen auf andere Gedanken und tanken neue Kräfte. Sie erleben bewussten Stressabbau im Wald und wie einfach es ist, wohltuende Entspannung im Alltag wieder abrufen zu können.
Mit Atem-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen werden die Sinne geschärft und der Körper für die gesundheitsfördernde Wirkung der Waldluft sensibilisiert. Die Teilnehmer erfahren, warum der direkte Kontakt mit der Natur für jeden Menschen wichtig ist und wieso ganz nebenbei auch Glückshormone gebildet werden.
Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig und erfolgt dieses Mal direkt über die Volkshochschule Kamenz, Treffpunkt ist 10 Uhr am Pavillon am Festgelände
Wichtige Hinweise für Teilnehmer an einer Waldbaden-Tour, bitte denkt an:
- bequeme, wettergerechte Kleidung im Zwiebelprinzip (bei Bedarf auch Shirt und Fleece-Jacke, wetterfeste Jacke, Mütze, Schal, Handschuhe, Wechselsocken)
- trittsichere Schuhe oder Stiefel, eventuell Stulpen
- praktische, ausreichend große Sitzunterlage, bei kalter Witterung eventuell eine kleine wärmende Decke (z.B.Vliesdecke)
- je nach Wetterlage Euren persönlichen Regen-, Insekten- und Sonnenschutz
- ein Getränk (je nach Witterung warm oder kalt) und Verpflegung

Waldbaden.Oberlausitz – Film ab!

Entspannung im Wald und Abbau des Stresshormons Adrenalin verspricht das neue Gesundheitskonzept. Doch was bleibt davon übrig, wenn man während der ganzen Tour von einem Film-Team begleitet wird?
Am Butterberg Bischofswerda gab es vor 2 Tagen eine Waldbaden-Tour der ganz besonderen Art:
Uns begleitete eine Journalistin, ein Kamera-Mann und der Produzent von Studio Klarheit aus Dresden zu Dreharbeiten für einen Beitrag über das Gesundheitskonzept Waldbaden.
Noch am Vorabend tobte ein Unwetter und in der Nacht öffnete der Himmel all seine Schleusen über dem Waldgebiet. In mir wuchs die Ungewissheit, ob wir überhaupt auf den wassergetränkten Pfaden laufen und entspannt auf dem Waldboden sitzen können. Vorher hatten schon ganz kurzfristig 2 Teilnehmer krankheitsbedingt abgesagt, Jemand Anderes wurde noch dringend auf seinem Arbeitsplatz gebraucht und die Begleitpersonen konnten dadurch auch nicht kommen. So telefonierte ich im Freundeskreis, wer kurzentschlossen am nächsten Tag mit dabei sein könnte.
Obwohl ich bereits seit Jahrzehnten verschiedenste Kurse und Vorträge durchführe und dadurch eine gewisse Souveränität als Kursleiterin habe, war ich dann doch ziemlich aufgeregt. Es ist eine ungewohnte Herausforderung, wenn mich während der gesamten Tour ein Filmteam beobachtet und jedes von mir gesprochene Wort aufgenommen wird.
Trotzdem freute ich mich riesig und war genau wie alle Anderen voller Spannung, was uns erwarten wird. Wie geplant mit sechs Teilnehmern startete ich pünktlich am späten Vormittag des 12. Juli die Waldbaden-Tour der ganz besonderen Art.






Schnell gewöhnten wir uns an unsere filmischen Begleiter, die es uns mit ihrer freundlichen Art recht leicht machten, uns ganz natürlich zu bewegen und uns einfach nur unserem Thema Waldbaden hinzugeben.



Waldbaden ist die Kunst, sich durch alle Sinne mit der Natur zu verbinden und das Waldgebiet am Butterberg bietet beste Voraussetzungen dazu. Wir wollten eintauchen in die wundervolle Waldatmosphäre und machten uns gemeinsam auf die Suche nach den Schönheiten der Natur. Nach dem Regen in der Nacht fühlte sich die Luft im Wald leicht und frisch an. Wir hatten das Gefühl, freier atmen zu können.
Bereits beim Betreten des Waldes beeindruckten jahrhundertealte ehrwürdige Eichen, von Anfang an bahnte sich die Sonne mit strahlenden Lichtspielen ihren Weg durch die Bäume, angenehm warm spürten wir sie auf der Haut. Ab und an hörten wir einzelne Regentropfen, die noch in den Bäumen hingen, durch das dichte Blätterdach fallen. Wie kleine Kristalle glitzerten sie auf dem Boden und wir erfreuten uns daran wie Kinder, wenn sie mit Perlen spielen.
Wald tut gut – das spürten die Teilnehmer und auch das Filmteam ganz schnell! Wir entdeckten immer wieder neue faszinierende Naturschönheiten und lernten, sie bewusst wahrzunehmen und uns daran zu erfreuen. Durch Atem- und Bewegungsübungen wurden diese Eindrücke noch verstärkt.




Neben dem bewussten Sehen, Hören und Riechen wollten wir natürlich den Wald auch schmecken und die Natur schenkte uns an diesem Tag zahlreiche Möglichkeiten, die wir wieder und wieder genutzt haben!

Beim Waldbaden geht es nicht darum, etwas zu leisten, sondern sich und die Natur zu spüren. Es war ein wundervoll-inspirierender Tag für Alle. Die Teilnehmer bestätigten mir am Ende, dass sie trotz der Filmarbeiten den Wald genießen, von mir viel Wissenswertes über die Heilkraft des Waldes erfahren und sich gut erholen konnten. Dankbar lese ich die Nachrichten, die sie mir schicken und erfreue mich an ihren wunderschönen Fotos.
Nun warten wir Alle gespannt auf den genauen Sendetermin im August. Dann wird bei MDR um 4 zur Themenwoche Wald unser Beitrag über das Waldbaden ausgestrahlt! Sobald der Termin fix ist und ich den Link dazu habe, stelle ich ihn hier ein!

Ein herzliches Dankeschön an Adina Rieckmann, Karin Röschke, Marika Barber und Tina Hülzenbecher für die Fotos!

Natürlich gesund Karin Grundmann
Gesundheitsberatung aus Leidenschaft
Tel. 0174-9696720
Für die nächsten öffentlichen Waldbaden-Touren gibt´s noch einige freie Plätze, Privat-Touren sind auf Anfrage täglich buchbar. Ich freue mich auf Eure Anmeldungen unter waldbaden.oberlausitz@t-online.de

Waldbaden im Sommer
Die Wirkung des Waldbadens ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. In der Natur fühlen wir uns weniger gestresst, erholen uns besser und werden im grünen Umfeld sogar schneller gesund! Bei Naturbeobachtungen im Wald können wir eine bewusste Achtsamkeit erleben und somit selbst ganz aktiv etwas für unsere eigene Gesundheitsvorsorge tun!
Die frische Waldluft mit ihrem hohen Sauerstoffgehalt und ihrem besonderen Geruch, hervorgerufen durch zahlreiche ätherische Öle, Vermoderungsprozesse und feuchte Erde, stärkt unsere Abwehrkräfte. Die Konzentration der viel gepriesenen Terpene, also der pflanzlichen Botenstoffe, die von den Pflanzen im Wald abgegeben werden, ist im Sommer und im Waldesinneren besonders hoch!

Kleine Auszeit im Wald
Gerade jetzt in dieser anhaltend herausfordernden Zeit ist die kleine Auszeit im Wald eine willkommene Abwechlung:
den Alltag hinter sich lassen und die Schönheiten der Natur entdecken,
erfahren, welchen Cocktail an gesunden Botenstoffen die Waldluft uns bietet,
mit allen Sinnen den Wald genießen und Kraft für die nächsten Aufgaben tanken